Karte (Kartografie) - Berwick-upon-Tweed (Berwick-Upon-Tweed)

Berwick-upon-Tweed (Berwick-Upon-Tweed)
Berwick-upon-Tweed [] ist eine Stadt in Northumberland an der englischen Ostküste. Die nördlichste Stadt Englands liegt auf einer Halbinsel an der Mündung des Flusses Tweed, der in dieser Gegend die Grenze zwischen England und Schottland bildet. Obwohl die Stadt auf der nördlichen (schottischen) Seite des Flusses liegt, gehört sie zu England, da die Grenze um Berwick herum verläuft, und bildet somit den einzigen Teil Englands nördlich des Tweed. Sie gab aber auch der schottischen Grafschaft Berwickshire ihren Namen, deren Hauptstadt sie im Mittelalter war. Berwick war Verwaltungssitz des ehemaligen Distrikts Borough of Berwick-upon-Tweed. Bei der Volkszählung von 2001 hatte die Stadt (einschließlich der Ortsteile Spittal, Tweedmouth und Ord) 11.665 Einwohner, der Distrikt 25.949.

Der Name der Stadt geht auf das angelsächsische Bere-wic zurück, das „Gersten-Farm“ bedeutet. Der örtliche Dialekt, „Tweedside“, ist eine Mischung aus dem schottischen Dialekt der Lowlands und der Mundart von Northumberland, tendiert jedoch deutlich mehr zum Schottischen. Dem entspricht, dass die Entfernung zur schottischen Hauptstadt Edinburgh etwas geringer ist als nach Newcastle upon Tyne, dem Zentrum von Nordostengland.

Aufgrund seiner einzigartigen Lage hatte Berwick seit der Mitte des 11. Jahrhunderts mehr als 300 Jahre lang eine strategische Schlüsselposition in den Kriegen zwischen England und Schottland und war Schauplatz einer Reihe von kriegswichtigen Ereignissen in den englisch-schottischen Grenzkriegen. Diese Grenzlage prägt die Stadt bis heute. Sie spiegelt sich auch in der Architektur der Stadt wider, vor allem in den hervorragend erhaltenen Befestigungsanlagen aus elisabethanischer Zeit.

Berwick ist Marktort und, das am Südufer des Tweed gelegene Tweedmouth mitgezählt, ein (wenn auch sehr bescheidener) Seehafen. 59,5 % der Bevölkerung sind erwerbstätig, die Arbeitslosenquote liegt bei 3,6 %, 19 % sind Rentner. Etwas über 60 % der Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor tätig (Handel, Hotel- und Gastgewerbe, Banken, öffentliche Verwaltung und Gesundheitswesen), etwa 13 % arbeiten im produzierenden Gewerbe, 10 % in der Landwirtschaft und 8 % im Bauwesen. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind unter anderem Lachsfischerei, Schiffbau, Maschinenbau, Sägewerke, Düngemittelproduktion sowie die Herstellung von Tweed und Trikotagen.

 
Karte (Kartografie) - Berwick-upon-Tweed (Berwick-Upon-Tweed)
Land (Geographie) - Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (ENS United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland), kurz Vereinigtes Königreich (englisch United Kingdom, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus vier Landesteilen, die auf Englisch meist als countries (Länder) oder nations (Nationen) bezeichnet werden: England, Wales, Schottland und Nordirland. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Vereinigten Königreichs sowie eines der größten Kultur-, Handels- und Finanzzentren der Welt ist London. Weitere bedeutende Städte sind Birmingham, Manchester, Glasgow und Liverpool.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
GBP Pfund Sterling (Pound sterling) £ 2
ISO Sprache
EN Englische Sprache (English language)
GD Goidelische Sprachen (Gaelic language)
CY Walisische Sprache (Welsh language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Irland